de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.at
 
Trägerschaft und Partner
Abfragen
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 5 Tage
    - 
Letzte 15 Tage
     Verbreitung
       - 
Krickente 2025
       - 
Raufußbussard 24-25
       - 
Steppenmöwe 24-25
       - 
Gebirgsstelze 24-25
       - 
Rotkehlchen 24-25
       - 
Misteldrossel 24-25
       - 
Star 24-25
       - 
Bergfink 24-25
 - 
Foto- und Tongalerie
Information
 - 
Aktuelle Nachrichten
 - 
Veranstaltungen und Termine
 - 
Impressum
 - 
Datenschutzhinweis
  Hilfe
    - 
Was ist ornitho.at ?
    - 
Zur Benutzung von ornitho.at
    - 
Welche Arten sind wie geschützt?
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  Statistiken
Anleitungen, Hinweise, Tipps
 - 
BirdLife Verhaltenskodex
 - 
Benutzungsbedingungen
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 172
 
Dienstag, 4. März 2025
Update: Neue Version von NaturaList (Android) verfügbar (v0.289)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Freitag, 3. Januar 2025
Bitte beachten: Die Vögel sind jetzt ein Jahr älter!
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Montag, 30. Dezember 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 14. November 2024
Amphibien & Reptilien Österreichs
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Freitag, 8. November 2024
Neues "Gesang"-Symbol für ganzjähriges Melden von Gesang
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Montag, 28. Oktober 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Dienstag, 1. Oktober 2024
Kranichzug: Meldungen auf ornitho
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 19. September 2024
Österreichische Vogelartenliste mit Angabe der Unterarten erschienen
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 12. September 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Mittwoch, 28. August 2024
Wachteljagd – Aufruf zum Melden illegaler Klangattrappen

Der September ist im Burgenland die Zeit der Wachteljagd. Die europaweit als potenziell gefährdet eingestufte Wachtel hat auch in Österreich einen rückläufigen Trend bei geschätzt 2.500­-5.000 rufenden Männchen. In den beiden letzten Jahren wurden im Burgenland (überwiegend in den drei Bezirken Güssing, Neusiedl/See und Oberpullendorf) jährlich über 500 Wachteln erlegt, obwohl die Jagdzeit nur einen Monat dauert. Die (relativ hohen) Abschusszahlen und mehrere Meldungen von (illegalen!) Klangattrappen in diesem Zeitraum lassen darauf schließen, dass auch mit verbotenen Lockmitteln gearbeitet wird. Um die Verbreitung dieser rechtswidrigen Praxis einschätzen zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Da im September nicht mit anhaltenden Rufen der Vögel zu rechnen ist, bitten wir Sie, auf solche Rufe zu achten und uns diese Beobachtungen gegebenenfalls zu melden. Dies kann gerne über ornitho.at (bitte mit dem Stichwort "Klangattrappe" im Kommentar) oder direkt über unsere Meldewege für Wildtierkriminalität (birdcrime.at) erfolgen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

 

 

Foto: L. Bucher, ornitho.at

aufgegeben von Benjamin Seaman
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 172
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025