de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.at
 
Trägerschaft und Partner
Abfragen
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 5 Tage
    - 
Letzte 15 Tage
     Verbreitung
       - 
Krickente 2025
       - 
Raufußbussard 24-25
       - 
Steppenmöwe 24-25
       - 
Gebirgsstelze 24-25
       - 
Rotkehlchen 24-25
       - 
Misteldrossel 24-25
       - 
Star 24-25
       - 
Bergfink 24-25
 - 
Foto- und Tongalerie
Information
 - 
Aktuelle Nachrichten
 - 
Veranstaltungen und Termine
 - 
Impressum
 - 
Datenschutzhinweis
  Hilfe
    - 
Was ist ornitho.at ?
    - 
Zur Benutzung von ornitho.at
    - 
Welche Arten sind wie geschützt?
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  Statistiken
Anleitungen, Hinweise, Tipps
 - 
BirdLife Verhaltenskodex
 - 
Benutzungsbedingungen
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 172
 
Dienstag, 4. März 2025
Update: Neue Version von NaturaList (Android) verfügbar (v0.289)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Freitag, 3. Januar 2025
Bitte beachten: Die Vögel sind jetzt ein Jahr älter!
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Montag, 30. Dezember 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 14. November 2024
Amphibien & Reptilien Österreichs
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Freitag, 8. November 2024
Neues "Gesang"-Symbol für ganzjähriges Melden von Gesang

Vögel singen nicht nur während der Brutsaison. Sie können auch während des Zuges oder in ihren Winterquartieren singen. Bisher war es nur möglich, dieses Verhalten während der Brutzeit mit einem eigenen Code zu versehen (Brutzeitcode "S"; die Begriffe "Brutzeitcode" und "Atlascode" haben übrigens die gleiche Bedeutung). Außerhalb der Brutzeit war dies nicht möglich, und auch während der Brutzeit (insbesondere gegen Ende der Brutsaison) wurde dieses Verhalten oft durch höhere Codes (Jungenfütterung, Nestbau) "maskiert" und somit nicht speziell erfasst. Das neue Feld (ein Notensymbol) in der Eingabemaske von ornitho.at und bald auch in der NaturaList App (vorerst nur in der Android Version) ermöglicht es nun, den Gesang unabhängig der Brutzeitcodes zu melden. Dies ermöglicht eine effektivere Erfassung der Phänologie des Gesangsverhaltens.

Was ist zu beachten?

  • Während der Brutzeit: Setzen Sie wie gewohnt den Brutzeitcode "S", wenn ein Vogel in einem geeigneten Bruthabitat singt. Das neue "Gesang"-Symbol wird dann automatisch aktiviert. Sie können Gesang nun auch außerhalb eines geeigneten Bruthabitats melden indem Sie das "Gesang"-Symbol aktivieren, aber keinen Brutzeitcode vergeben.
  • Außerhalb der Brutzeit: Auch außerhalb der Brutzeit können Sie vernommenen Gesang melden, indem Sie das "Gesang"-Symbol aktivieren, ohne einen Brutzeitcode anzugeben.
  • Vergessen Sie nicht, während der Brutsaison das Kästchen für Gesang zu markieren, wenn ein Vogel singt aber Sie gleichzeitig einen höheren Brutzeitcode vergeben konnten, z. B. weil ein Paar anwesend ist.
  • Das "Gesang"-Symbol ist für Gesang/Trommeln und andere Lautäußerungen zur Abgrenzung von Revieren reserviert, darf aber auf keinen Fall für Kontakt-, Alarm- oder Zugrufe verwendet werden!
  • Sollten Sie andere Tiergruppen in NaturaList aktiviert haben, sind mit diesem Symbol hingegen alle Lautäußerungen anzugeben (Insekten, Amphibien, Murmeltierrufe usw.).

 

Foto: R. & R. Tengler, ornitho.at

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Montag, 28. Oktober 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Dienstag, 1. Oktober 2024
Kranichzug: Meldungen auf ornitho
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 19. September 2024
Österreichische Vogelartenliste mit Angabe der Unterarten erschienen
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 12. September 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Mittwoch, 28. August 2024
Wachteljagd – Aufruf zum Melden illegaler Klangattrappen
aufgegeben von Benjamin Seaman
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 172
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025