de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.at
 
Trägerschaft und Partner
Abfragen
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 5 Tage
    - 
Letzte 15 Tage
     Verbreitung
       - 
Krickente 2025
       - 
Raufußbussard 24-25
       - 
Steppenmöwe 24-25
       - 
Gebirgsstelze 24-25
       - 
Rotkehlchen 24-25
       - 
Misteldrossel 24-25
       - 
Star 24-25
       - 
Bergfink 24-25
 - 
Foto- und Tongalerie
Information
 - 
Aktuelle Nachrichten
 - 
Veranstaltungen und Termine
 - 
Impressum
 - 
Datenschutzhinweis
  Hilfe
    - 
Was ist ornitho.at ?
    - 
Zur Benutzung von ornitho.at
    - 
Welche Arten sind wie geschützt?
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  Statistiken
Anleitungen, Hinweise, Tipps
 - 
BirdLife Verhaltenskodex
 - 
Benutzungsbedingungen
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 172
 
Dienstag, 4. März 2025
Update: Neue Version von NaturaList (Android) verfügbar (v0.289)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Freitag, 3. Januar 2025
Bitte beachten: Die Vögel sind jetzt ein Jahr älter!
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Montag, 30. Dezember 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 14. November 2024
Amphibien & Reptilien Österreichs

Liebe Melderinnen und Melder, liebe NaturaList-User!

Mit der App NaturaList steht es allen ornitho.at-Usern offen, auch Beobachtungen anderer Artengruppen zu erfassen – so auch von Amphibien und Reptilien. Viele von Ihnen nutzen diese Möglichkeit bereits regelmäßig und sammeln wertvolle Daten zur Verbreitung der heimischen Herpetofauna.

Bislang wurden diese Beobachtungen meist weder validiert noch wissenschaftlich verwertet. Auch eine exakte Artenliste für Österreich stand bis vor Kurzem auf NaturaList für diese Tiergruppen nicht zur Verfügung.

Die Herpetologische Sammlung des Naturhistorischen Museum Wien leitet das Biodiversitätsfonds-Projekt Amphibien und Reptilien Österreichs. Das Projekt verbessert durch Zusammenführung, Vervollständigung und Analyse vorhandener Daten stetig die Kenntnis der österreichischen Herpetofauna. Die über NaturaList erfassten Beobachtungen können dabei eine wichtige Rolle spielen!

Wenn Sie mithelfen wollen, sammeln und exportieren Sie bitte Ihre Beobachtungen von Amphibien und Reptilien über data.biolovision.net und senden Sie diese an folgende Adresse:

herpetorace@nhm.at

Die Daten werden gesichtet und wenn notwendig aufgearbeitet. Für Validierungen nimmt das Projektteam gerne Kontakt mit Ihnen auf. Fotos oder Audiofiles können dabei besonders hilfreich sein. Die überarbeiteten Daten werden bei Interesse selbstverständlich zurückgesendet.

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Validierte Beobachtungen werden in die Herpetofaunistische Datenbank Österreichs (HFDÖ) integriert, wo sie für wissenschaftliche oder naturschutzfachliche Zwecke zur Verfügung stehen. Der entstehende Datenpool soll insbesondere eine Basis für die Erstellung der neuen Roten Liste und Grundlage für die Berichterstattung Österreichs gemäß Artikel 17 der FFH-Richtlinie sein.

Die Beobachtungen können auch an GBIF (Global Biodiversity Information Facility), die weltweit größte Biodiversitätsdatenbank, übermittelt werden, um sie im Sinne von Open Data für die Allgemeinheit frei verfügbar zu machen. Bei der Datenzusendung werden Sie vom Projektteam gefragt ob Sie dies möchten.

Das Projekt wird durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Herpetologischen Sammlung geleitet und erfolgt in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH), dem Haus der Natur (Salzburg), dem Naturschutzbund und vielen regionalen Partnern. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Wie schalte ich Amphibien und Reptilien in NaturaList frei?

Unter "Bevorzugte Einstellungen" und "Artenliste" finden Sie alle Artengruppen, die über NaturaList gemeldet werden können. Wählen Sie bei Amphibien und Reptilien jeweils "Artenliste einer naturräumlichen Region" und "Österreich" aus.

Wie exportiere ich Daten aus data.biolovision.net?

Auf dieser Seite können Sie sich mit den Login-Daten von ornitho.at bzw. NaturaList einloggen, ohne sich neu registrieren zu müssen. Unter "Alle meine Beobachtungen" können Sie ein Datum und eine taxonomische Gruppe auswählen. Darunter lassen sich die Meldungen des gewählten Tages / Monats / Jahres als xlsx Datei exportieren.

 

Foto: L. Khil

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Freitag, 8. November 2024
Neues "Gesang"-Symbol für ganzjähriges Melden von Gesang
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Montag, 28. Oktober 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Dienstag, 1. Oktober 2024
Kranichzug: Meldungen auf ornitho
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 19. September 2024
Österreichische Vogelartenliste mit Angabe der Unterarten erschienen
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 12. September 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Mittwoch, 28. August 2024
Wachteljagd – Aufruf zum Melden illegaler Klangattrappen
aufgegeben von Benjamin Seaman
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 172
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025