de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.at
 
Trägerschaft und Partner
Abfragen
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 5 Tage
    - 
Letzte 15 Tage
     Verbreitung
       - 
Krickente 2025
       - 
Raufußbussard 24-25
       - 
Steppenmöwe 24-25
       - 
Gebirgsstelze 24-25
       - 
Rotkehlchen 24-25
       - 
Misteldrossel 24-25
       - 
Star 24-25
       - 
Bergfink 24-25
 - 
Foto- und Tongalerie
Information
 - 
Aktuelle Nachrichten
 - 
Veranstaltungen und Termine
 - 
Impressum
 - 
Datenschutzhinweis
  Hilfe
    - 
Was ist ornitho.at ?
    - 
Zur Benutzung von ornitho.at
    - 
Welche Arten sind wie geschützt?
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  Statistiken
Anleitungen, Hinweise, Tipps
 - 
BirdLife Verhaltenskodex
 - 
Benutzungsbedingungen
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 172
 
Dienstag, 4. März 2025
Update: Neue Version von NaturaList (Android) verfügbar (v0.289)

Soeben ist eine neue Version der NaturaList App für Android (v0.289) erschienen. Sie wartet mit mehreren komplett neuen Funktionen und Verbesserungen auf.

https://cdnfiles1.biolovision.net/www.ornitho.at/userfiles/Screenshot20250304-131541.png

 

  • Eingabemenü: Das über das gelbe "Plus"-Symbol erreichbare Menü zum Start der Dateneingabe wurde überarbeitet. Die laufende Erweiterung der App um neue Funktionen und die Integrierung eigener Zählprogramme und -projekte haben diese Auswahlliste für involvierte Melder:innen lang und unübersichtlich gemacht. Monitoringprogramme und Projekte sind nun in eigenen, ausklappbaren Menüs gruppiert. Zu den verschiedenen Eingabemöglichkeiten wurden außerdem kurze Info-Texte hinterlegt.
  • Start einer Meldung per Datei: Neben dem Start per Kamera und Tonaufnahme ist es nun auch möglich, die Dateneingabe mit der Auswahl einer bereits bestehenden Datei zu beginnen. Oberhalb des "Plus"-Symbols unten rechts gibt es dafür nun eine weitere blaue Auswahlmöglichkeit. Aus der so ausgewählten Datei werden ggf. gespeicherte Informationen zu Datum, Uhrzeit und Ort (Aufnahmestandort) automatisch übernommen – die natürlich im nächsten Schritt angepasst und korrigiert werden können.
  • Beobachtungen teilen: Vögel beobachten macht gemeinsam besonders Spaß! Bisher konnten Beobachtungen nur nachträglich auf ornitho.at dupliziert werden, es gingen aber genaue Verortungen und "geschützte" Arten in den duplizierten Meldungen verloren. Mit dieser neuen Funktion können Beobachtungen samt allen Details mit anderen Beobachter:innen geteilt werden. Voraussetzung ist, dass die zu teilenden Meldungen bereits mit ornitho.at synchronisiert worden sind.

Am oberen Rand des Eingabemenüs (gelbes "Plus"-Symbol) wurden zwei neue Symbole integriert:

- Das "Doppel-Plus"-Symbol führt zur Auswahl der eigenen, zuletzt gemeldeten Beobachtungen. Hier ist zunächst der aktuelle Tag ausgewählt, über das Kalendersymbol oben rechts kann dieser geändert oder auch eine Zeitspanne ausgewählt werden. Es werden daraufhin alle im gewählten Zeitraum gemeldeten Beobachtungen angezeigt und sind zunächst auch ausgewählt – es können aber einzelne Meldungen oder ganze Tage wieder abgewählt werden. Ist die richtige Auswahl getroffen, führt das Pfeil-Symbol unten rechts zu einem daraus generierten QR-Code. Mitbeobachter:innen können diesen QR-Code nun scannen, um die gewählten Beobachtungen für sich zu duplizieren.

- Das "QR-Code"-Symbol öffnet die Kamera (bei der ersten Verwendung wird ggf. um Zugriff auf die Kamera des Smartphones gebeten). Jetzt kann der QR-Code vom Display der teilenden Person gescannt werden. Es werden nun alle von ihr ausgewählten Beobachtungen angezeigt. Hier besteht erneut die Möglichkeit, einzelne Meldungen abzuwählen. Über das Pfeil-Symbol unten rechts werden die Meldungen dupliziert und befinden sich dann als eigene Beobachtungen in NaturaList unter "im Smartphone". Wie gewohnt lassen sich diese ggf. noch einzeln ändern oder z. B. durch Bemerkungen oder Belege ergänzen und anschließend an ornitho.at übertragen.

Die neue Version v0.289 kann sofort über den Google Play Store aktualisiert werden (je nach Einstellung ist das ggf. bereits automatisch erfolgt). Für die Finanzierung der neuen "Teilen-Funktion" möchten wir uns ganz herzlich bei der Schweizerischen Vogelwarte bedanken!

iOS-Version: Auch für die iOS-Version von NaturaList ist Anfang des Jahres ein Update (v0.1.9) erschienen. Die Benutzeroberfläche und Symbole wurden näher an die Android Version herangeführt und es ist jetzt auch möglich, Meldungen für Projekte einzugeben.

 

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Freitag, 3. Januar 2025
Bitte beachten: Die Vögel sind jetzt ein Jahr älter!
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Montag, 30. Dezember 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 14. November 2024
Amphibien & Reptilien Österreichs
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Freitag, 8. November 2024
Neues "Gesang"-Symbol für ganzjähriges Melden von Gesang
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Montag, 28. Oktober 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Dienstag, 1. Oktober 2024
Kranichzug: Meldungen auf ornitho
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 19. September 2024
Österreichische Vogelartenliste mit Angabe der Unterarten erschienen
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 12. September 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)
aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Mittwoch, 28. August 2024
Wachteljagd – Aufruf zum Melden illegaler Klangattrappen
aufgegeben von Benjamin Seaman
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 172
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025