Die mobile Eingabe von Beobachtungen direkt im Feld nimmt immer stärker zu. Mittlerweile wird rund die Hälfte der Beobachtungen über die ornitho-App NaturaList erfasst. Doch dabei gilt es einige Dinge zu beachten und es ist wichtig, dass die App korrekt eingestellt ist. Über das "Hamburger-Menü-Symbol" (oben links) gelangen Sie zu den "Bevorzugten Einstellungen" und können dort die App konfigurieren. Einige besonders wichtige Hinweise und Einstellungen wollen wir im Folgenden aufführen:
1. Position des Vogels, nicht eigenen Standort melden!
Es ist wichtig, dass bei der Dateneingabe die Karte so verschoben wird, dass die Spitze des roten Pointers die Stelle des Vogels markiert. Der eigene Standort (Smiley) ist dabei irrelevant und dient innerhalb der App nur der leichteren Orientierung im Gelände.
2. Korrekte Artenliste auswählen!
Die Artenliste ist ein zentrales Element der App, über die wichtige Optionen gesteuert werden (z.B. Österreich-spezifische Kartengrundlagen, Projekte, Zugang zu Ihnen persönlich zugewiesenen Monitoring-Modulen). Es ist daher von grosser Bedeutung, dass für Vogelmeldungen in Österreich die Liste von ornitho.at ausgewählt ist. Bitte überprüfen Sie in den Einstellungen der App unter "Artenliste", dass die Liste des Internetportals ornitho.at ausgewählt ist.
3. Korrekte Liste der Atlascodes!
Über die Vergabe von Atlascodes können besonders wichtige Informationen gewonnen werden. Auch wenn die Codes international abgestimmt sind, gibt es von Land zu Land leichte Unterschiede. Um zu gewährleisten, dass Ihre Beobachtungen korrekt eingeordnet werden können, ist es wichtig, dass in den Einstellungen der App unter "Wahl der Atlascodes" die 16-stellige Liste (AT) ausgewählt wird.
4. Kartengrundlagen optimal nutzen!
Wir empfehlen die Nutzung der Karten "Basemap High DPI", "Österr. Karte (ÖK)" oder "OpenStreetMap Live" als Standard. Der Standard kann in den Einstellungen der App unter "Karte" gesetzt werden. Jede dieser Kartenebenen hat gewisse Vor- und Nachteile und es lohnt sich, die Karten zu vergleichen, um die beste Karte für Ihre persönlichen Beobachtungsgewohnheiten zu finden. Für besonders genaue Verortungen steht auch das Luftbild "Geoland Basemap Orthofoto" zur Verfügung. Wenn nötig, können Sie die Kartenebenen während der Dateneingabe über das "Ebenen"-Symbol oben links in der Karte leicht wechseln.
Bitte wählen Sie keine der Google-Kartenebenen, aus zwei Gründen: 1.) Diese verursachen für uns Kosten - Geld, das viel besser anders eingesetzt werden könnte. Die übrigen Kartenebenen sind im Betrieb günstiger oder kostenlos, und nebenbei meist besser. 2.) Es ist geplant, die Google-Kartenebenen demnächst weitgehend aus NaturaList zu entfernen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die genannten Einstellungen einmal zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Die Handhabung der App wird dadurch erleichtert, die Qualität Ihrer Beobachtungsmeldungen verbessert sich und Sie helfen uns, Kosten zu sparen.
Herzlichen Dank!
Ihr ornitho.at-Team