Eine Analyse der Kartennutzung in der ornitho-App NaturaList (für Android und iOS) hat ergeben, dass sehr häufig die Google Straßenkarte verwendet wird. Das ist insofern erstaunlich, als diese Kartenebene für das genaue Melden von Vogelbeobachtungen denkbar ungeeignet ist: Sie zeigt fast keine Geländemerkmale, die zur Orientierung verwendet werden könnten.
Fast jede andere verfügbare Kartenebene bietet hier bessere Möglichkeiten zur exakten Verortung Ihrer Beobachtungen – auf Luftbildern sind sogar einzelne Bäume und Büsche eindeutig zu erkennen. Ein weiterer Nachteil sämtlicher Google Kartenebenen ist, dass sie für das ornitho-System pro Nutzung Kosten verursachen! Dieses Geld könnte viel besser für neue Entwicklungen auf den ornitho Plattformen und in der NaturaList App eingesetzt werden.
Machen Sie sich mit der Vielzahl hochqualitativer Kartenebenen in ornitho vertraut! Über das "Ebenen"-Symbol in der Karte oben links können Sie die Kartenebene wechseln. In den "Bevorzugten Einstellungen" unter "Karte" können Sie eine Kartenebene auswählen die standardmäßig zu Beginn angezeigt wird.
Wir empfehlen als Karte entweder "Openstreetmap Live", die "Österr. Karte (ÖK)" oder die "Basemap High DPI". Als Luftbild empfehlen wir das "Geoland Basemap Orthofoto".