de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.at
 
Trägerschaft und Partner
Abfragen
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 5 Tage
    - 
Letzte 15 Tage
     Verbreitung
       - 
Kuhreiher 2024
       - 
Wespenbussard 2024
       - 
Wasserralle 2024
       - 
Kranich 2024
       - 
Baumfalke 2024
       - 
Mauersegler 2024
       - 
Neuntöter 2024
       - 
Grauschnäpper 2024
 - 
Foto- und Tongalerie
Information
 - 
Aktuelle Nachrichten
 - 
Veranstaltungen und Termine
 - 
Impressum
 - 
Datenschutzhinweis
  Hilfe
    - 
Was ist ornitho.at ?
    - 
Zur Benutzung von ornitho.at
    - 
Welche Arten sind wie geschützt?
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  Statistiken
Anleitungen, Hinweise, Tipps
 - 
BirdLife Verhaltenskodex
 - 
Benutzungsbedingungen
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 169
 
Donnerstag, 14. November 2024
Amphibien & Reptilien Österreichs

Liebe Melderinnen und Melder, liebe NaturaList-User!

Mit der App NaturaList steht es allen ornitho.at-Usern offen, auch Beobachtungen anderer Artengruppen zu erfassen – so auch von Amphibien und Reptilien. Viele von Ihnen nutzen diese Möglichkeit bereits regelmäßig und sammeln wertvolle Daten zur Verbreitung der heimischen Herpetofauna.

Bislang wurden diese Beobachtungen meist weder validiert noch wissenschaftlich verwertet. Auch eine exakte Artenliste für Österreich stand bis vor Kurzem auf NaturaList für diese Tiergruppen nicht zur Verfügung.

Die Herpetologische Sammlung des Naturhistorischen Museum Wien leitet das Biodiversitätsfonds-Projekt Amphibien und Reptilien Österreichs. Das Projekt verbessert durch Zusammenführung, Vervollständigung und Analyse vorhandener Daten stetig die Kenntnis der österreichischen Herpetofauna. Die über NaturaList erfassten Beobachtungen können dabei eine wichtige Rolle spielen!

Wenn Sie mithelfen wollen, sammeln und exportieren Sie bitte Ihre Beobachtungen von Amphibien und Reptilien über data.biolovision.net und senden Sie diese an folgende Adresse:

herpetorace@nhm.at

Die Daten werden gesichtet und wenn notwendig aufgearbeitet. Für Validierungen nimmt das Projektteam gerne Kontakt mit Ihnen auf. Fotos oder Audiofiles können dabei besonders hilfreich sein. Die überarbeiteten Daten werden bei Interesse selbstverständlich zurückgesendet.

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Validierte Beobachtungen werden in die Herpetofaunistische Datenbank Österreichs (HFDÖ) integriert, wo sie für wissenschaftliche oder naturschutzfachliche Zwecke zur Verfügung stehen. Der entstehende Datenpool soll insbesondere eine Basis für die Erstellung der neuen Roten Liste und Grundlage für die Berichterstattung Österreichs gemäß Artikel 17 der FFH-Richtlinie sein.

Die Beobachtungen können auch an GBIF (Global Biodiversity Information Facility), die weltweit größte Biodiversitätsdatenbank, übermittelt werden, um sie im Sinne von Open Data für die Allgemeinheit frei verfügbar zu machen. Bei der Datenzusendung werden Sie vom Projektteam gefragt ob Sie dies möchten.

Das Projekt wird durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Herpetologischen Sammlung geleitet und erfolgt in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH), dem Haus der Natur (Salzburg), dem Naturschutzbund und vielen regionalen Partnern. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Wie schalte ich Amphibien und Reptilien in NaturaList frei?

Unter "Bevorzugte Einstellungen" und "Artenliste" finden Sie alle Artengruppen, die über NaturaList gemeldet werden können. Wählen Sie bei Amphibien und Reptilien jeweils "Artenliste einer naturräumlichen Region" und "Österreich" aus.

Wie exportiere ich Daten aus data.biolovision.net?

Auf dieser Seite können Sie sich mit den Login-Daten von ornitho.at bzw. NaturaList einloggen, ohne sich neu registrieren zu müssen. Unter "Alle meine Beobachtungen" können Sie ein Datum und eine taxonomische Gruppe auswählen. Darunter lassen sich die Meldungen des gewählten Tages / Monats / Jahres als xlsx Datei exportieren.

 

Foto: L. Khil

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Freitag, 8. November 2024
Neues "Gesang"-Symbol für ganzjähriges Melden von Gesang

Vögel singen nicht nur während der Brutsaison. Sie können auch während des Zuges oder in ihren Winterquartieren singen. Bisher war es nur möglich, dieses Verhalten während der Brutzeit mit einem eigenen Code zu versehen (Brutzeitcode "S"; die Begriffe "Brutzeitcode" und "Atlascode" haben übrigens die gleiche Bedeutung). Außerhalb der Brutzeit war dies nicht möglich, und auch während der Brutzeit (insbesondere gegen Ende der Brutsaison) wurde dieses Verhalten oft durch höhere Codes (Jungenfütterung, Nestbau) "maskiert" und somit nicht speziell erfasst. Das neue Feld (ein Notensymbol) in der Eingabemaske von ornitho.at und bald auch in der NaturaList App (vorerst nur in der Android Version) ermöglicht es nun, den Gesang unabhängig der Brutzeitcodes zu melden. Dies ermöglicht eine effektivere Erfassung der Phänologie des Gesangsverhaltens.

Was ist zu beachten?

  • Während der Brutzeit: Setzen Sie wie gewohnt den Brutzeitcode "S", wenn ein Vogel in einem geeigneten Bruthabitat singt. Das neue "Gesang"-Symbol wird dann automatisch aktiviert. Sie können Gesang nun auch außerhalb eines geeigneten Bruthabitats melden indem Sie das "Gesang"-Symbol aktivieren, aber keinen Brutzeitcode vergeben.
  • Außerhalb der Brutzeit: Auch außerhalb der Brutzeit können Sie vernommenen Gesang melden, indem Sie das "Gesang"-Symbol aktivieren, ohne einen Brutzeitcode anzugeben.
  • Vergessen Sie nicht, während der Brutsaison das Kästchen für Gesang zu markieren, wenn ein Vogel singt aber Sie gleichzeitig einen höheren Brutzeitcode vergeben konnten, z. B. weil ein Paar anwesend ist.
  • Das "Gesang"-Symbol ist für Gesang/Trommeln und andere Lautäußerungen zur Abgrenzung von Revieren reserviert, darf aber auf keinen Fall für Kontakt-, Alarm- oder Zugrufe verwendet werden!
  • Sollten Sie andere Tiergruppen in NaturaList aktiviert haben, sind mit diesem Symbol hingegen alle Lautäußerungen anzugeben (Insekten, Amphibien, Murmeltierrufe usw.).

 

Foto: R. & R. Tengler, ornitho.at

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Montag, 28. Oktober 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)

Liebe Melderinnen, liebe Melder,

Auf der Webseite der Avifaunistischen Kommission (AFK) https://www.birdlife-afk.at/ finden sich neue Beurteilungen zu den Beobachtungen von Seltenheiten in Österreich, die Entscheidungen der Sitzung vom 8.9.24 und des Umlaufbeschlusses vom 18.8.24 betreffen.

Wir freuen uns, wenn Protokolle neuer Beobachtungen von Seltenheiten oder Nachreichungen übermittelt werden. Danke!

Mit besten Grüßen

Hans-Martin Berg
(Avifaunistische Kommission/BirdLife Österreich)

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Dienstag, 1. Oktober 2024
Kranichzug: Meldungen auf ornitho

Bald ist es wieder soweit: Etliche tausend Kraniche werden durch unser Land ziehen bzw. hier rasten und uns eindrucksvolle Erlebnisse bescheren. Bitte melden Sie wie gewohnt Ihre Sichtungen über ornitho.at oder die App NaturaList. Am besten inklusive der ungefähren Uhrzeit, der Zugrichtung (entsprechende Auswahl unter "Präzisierung der Beobachtung") und mit einer Schätzung der Individuenzahl. Letztere kann durchaus auch grob sein – jede noch so ungenaue Zahlenangabe ist besser als die Information "nicht gezählt"! Weitere Informationen zu Ihren Kranichsichtungen können Sie gerne im Bemerkungsfeld unterbringen.

BirdLife hat diese Woche auch die breite Bevölkerung zur Meldung von Kranichbeobachtungen aufgerufen. Diese werden über eine eigene Meldeplattform auf der BirdLife-Website gesammelt, was für Laien einfacher ist als die Anmeldung und Benutzung von ornitho.at. Für die "Community" der Vogelbeobachter:innen gilt: bitte weiterhin alle Kranichsichtungen hier auf ornitho.at melden!

 

Foto: F. Bittermann

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 19. September 2024
Österreichische Vogelartenliste mit Angabe der Unterarten erschienen

Eine kommentierte und illustrierte Liste aller in Österreich nachgewiesenen Vogelarten und Unterarten ist in Zusammenarbeit der Autoren mit BirdLife Österreich und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erschienen. Für die Bundesländer wird angegeben, ob die einzelnen Taxa nachgewiesen und ob sie im Zeitraum 2013–2023 als Brutvögel festgestellt wurden. Ein Kurzkommentar beschreibt Verbreitungsmuster und phänologische Besonderheiten, Status und Kategorie werden angeführt und das jahreszeitliche Auftreten wird grafisch dargestellt. Die Publikation im Journal Biosystematics & Ecology kann hier gelesen bzw. als PDF kostenfrei heruntergeladen werden.

https://cdnfiles1.biolovision.net/www.ornitho.at/userfiles/figure1.jpg

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 12. September 2024
Neuigkeiten von der Avifaunistischen Kommission (AFK)

Liebe Melderinnen, liebe Melder,


Auf der Webseite der Avifaunistischen Kommission (AFK) https://www.birdlife-afk.at/ finden sich neue Beurteilungen zu den Beobachtungen von Seltenheiten in Österreich, die Entscheidungen der Sitzungen vom 19.11.2023 und 7.3.2024 betreffen. Wir freuen uns, wenn Protokolle neuer Beobachtungen von Seltenheiten oder Nachreichungen übermittelt werden. Danke!

Mit besten Grüßen

Hans-Martin Berg
(Avifaunistische Kommission/BirdLife Österreich)

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Mittwoch, 28. August 2024
Wachteljagd – Aufruf zum Melden illegaler Klangattrappen

Der September ist im Burgenland die Zeit der Wachteljagd. Die europaweit als potenziell gefährdet eingestufte Wachtel hat auch in Österreich einen rückläufigen Trend bei geschätzt 2.500­-5.000 rufenden Männchen. In den beiden letzten Jahren wurden im Burgenland (überwiegend in den drei Bezirken Güssing, Neusiedl/See und Oberpullendorf) jährlich über 500 Wachteln erlegt, obwohl die Jagdzeit nur einen Monat dauert. Die (relativ hohen) Abschusszahlen und mehrere Meldungen von (illegalen!) Klangattrappen in diesem Zeitraum lassen darauf schließen, dass auch mit verbotenen Lockmitteln gearbeitet wird. Um die Verbreitung dieser rechtswidrigen Praxis einschätzen zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Da im September nicht mit anhaltenden Rufen der Vögel zu rechnen ist, bitten wir Sie, auf solche Rufe zu achten und uns diese Beobachtungen gegebenenfalls zu melden. Dies kann gerne über ornitho.at (bitte mit dem Stichwort "Klangattrappe" im Kommentar) oder direkt über unsere Meldewege für Wildtierkriminalität (birdcrime.at) erfolgen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

 

 

Foto: L. Bucher, ornitho.at

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Dienstag, 23. Juli 2024
NaturaList im Urlaub

Wussten Sie, dass Sie die ornitho-App NaturaList überall auf der Welt nutzen können – also auch dort wo es kein ornitho-Portal gibt (Karte oben)? Sie finden alle Ihre erfassten Daten aus allen taxonomischen Gruppen und geographischen Regionen auf https://data.biolovision.net, von wo Sie sie herunterladen können (siehe unten). Sie können sich dort mit denselben Login-Daten wie auf ornitho.at einloggen. Ihre Daten gehen auch an die nationalen ornitho-Portale (z.B. ornitho.it, ornitho.ch, faune-france.org, ornitho.de,…), falls es in Ihrem Zielland ein solches gibt. Auch in diesen Portalen können Sie sich mit ihren Login-Daten von ornitho.at ganz einfach einloggen, ohne sich neu registrieren zu müssen.