de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.at
 
Trägerschaft und Partner
Abfragen
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 5 Tage
    - 
Letzte 15 Tage
     Verbreitung
       - 
Tafelente 23-24
       - 
Zwergsäger 23-24
       - 
Prachttaucher 23-24
       - 
Eistaucher 23-24
       - 
Bachstelze 23-24
       - 
Seidenschwanz 23-24
       - 
Feldlerche 2024
       - 
Schwanzmeise 23-24
       - 
Taigabirkenzeisig 23-24
       - 
Grauammer 2024
 - 
Foto- und Tongalerie
Information
 - 
Aktuelle Nachrichten
 - 
Veranstaltungen und Termine
 - 
Impressum
 - 
Datenschutzhinweis
  Hilfe
    - 
Was ist ornitho.at ?
    - 
Zur Benutzung von ornitho.at
    - 
Welche Arten sind wie geschützt?
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  Statistiken
Anleitungen, Hinweise, Tipps
 - 
BirdLife Verhaltenskodex
 - 
Benutzungsbedingungen
Aktuelle Nachrichten
<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 160
 
Montag, 8. November 2021
Ergebnisse AFK-Beschlüsse der Sitzungen vom 22.04., 05.08., 18.08. & 04.10.2021

Liebe Vogelkundler*innen,

Wir möchten darauf hinweisen, dass über 470 neue Beurteilungen zum Auftreten seltener Arten auf der Homepage der AFK unter www.birdlife-afk.at einsehbar sind. Nur hier gibt es einen vollständigen Überblick zu den bisher bearbeiteten Fällen. Wir bitten diese Übersicht entsprechend zu nutzen, da es wegen knapper Ressourcen und des Umfangs der zu bearbeitenden Fälle keine routinemäßigen persönlichen Rückmeldungen über Ergebnisse an Melder*innen von Seltenheiten geben kann. Wir bitten um Verständnis. Auf Anfrage geben wir natürlich gerne Auskunft. Wir begrüßen weiterhin Nachreichungen zu nicht gemeldeten Fällen der vergangenen Jahre und freuen uns über zeitnahe neue Einreichungen von Seltenheiten-Meldungen.

Herzlichen Dank an die vielen Beobachter*innen für die Dokumentation seltener Vogelarten in Österreich.

Mit besten Grüßen

Hans-Martin Berg
(Vorsitz Avifaunistische Kommission/BirdLife Österreich)

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Dienstag, 29. Juni 2021
Weißstorchhorste bitte melden

Momentan wachsen in den etwa 380 österreichischen Weißstorchhorsten gerade die Jungvögel heran. Bitte melden Sie alle besetzten Weißstorchhorste auf ornitho punktgenau, zur leichteren Auswertung mit zusätzlicher Angabe der Horstadresse/des genauen Standortes im Anmerkungsfeld. Geben Sie außerdem bitte an, wie viele Jungvögel im Horst sitzen bzw. ausgeflogen sind. Wenn Sie wissen, dass es sich um eine Neuansiedlung handelt, vermerken Sie das bitte ebenfalls. Wichtig: Auch Negativmeldungen von bekannten Horsten, die heuer nicht besetzt sind, liefern wertvolle Informationen.

BirdLife Österreich erfasst mit Hilfe zahlreicher Partner, ehrenamtlicher ZählerInnen, Anrainer und Gemeinden jährlich den Bestand und den Bruterfolg dieser Art in Österreich. Dabei werden die meisten bekannten Horste an sich jährlich kontrolliert. Gerade in den letzten Jahren gibt es aber erfreulicherweise immer wieder Neuansiedlungen, und auch Erfassungslücken kommen immer wieder vor, die es zu schließen gilt.

Um die österreichische Weißstorchzählung so vollständig wie möglich durchzuführen, ist daher jede Meldung von besetzten Weißstorchhorsten willkommen und kann wertvolle Neuinformationen bringen!

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Ihr ornitho.at-Team

 

(Foto: O. Samwald)

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Dienstag, 4. Mai 2021
18th Austrian BirdRace - Birden für den guten Zweck am 15. oder 16. Mai

Wie im Vorjahr kommt es aufgrund der aktuellen Corona-Krise zu einer deutlichen Vereinfachung des BirdRace. Die Teilnahme erfolgt am 15. oder 16. Mai, jeweils von 6:00-20:00, innerhalb eines Bundeslands. Zusätzlich zur Eingabetabelle für erfahrene Racer*innen gibt es auch heuer wieder eine Eingabemaske für Anfänger*innen auf der BirdLife-Homepage! Alle Infos zum BirdRace gibt es auf der Webseite https://www.birdrace.at/

Alle in Österreich während des BirdRace festgestellten Vogelarten werden von Sponsoren für den Artenschutz vergoldet. Die Sponsorgelder unterstützen heuer Lebensraumverbesserungsmaßnahmen von Feuchtwiesenarten wie Bekassine und Kiebitz!

Die zum Bewerb geltenden Ausgangsbeschränkungen sind unbedingt einzuhalten! Bitte informieren Sie sich kurz vor Beginn des BirdRace auf der Webseite über den aktuellen Stand.

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 29. April 2021
AFK - Aktuelle Änderungen in der Liste der dokumentationspflichtigen Arten

Liebe Melder*innen auf ornitho.at,

Um möglichst rasch unnötige Aufwände in der Dokumentation seltener Arten zu vermeiden, weisen wir auf folgende Änderungen in der Liste der dokumentationspflichtigen Arten der AFK (siehe https://www.birdlife-afk.at/afk_meldepflichtige_11012021.pdf) hin. Alle Änderungen treten rückwirkend mit 1.1.2021 in Kraft:

Adlerbussard, Steppenweihe und Brandseeschwalbe werden von der Dokumentationspflicht gestrichen.

Für Zitronenstelze und Rosenstar sind nur Meldungen in der zweiten Jahreshälfte ab 1.7. dokumentationspflichtig!

Die Waldsaatgans wird neu in die Liste der dokumentationspflichtigen Arten aufgenommen.

Die Änderungen sind auch in Kürze auf der Homepage der AFK nachzulesen.

Wir bitten freundlich um Beachtung. Im Rahmen der Betreuung der ornitho-Meldeplattform kann es im Einzelfall bei Meldungen der oben genannten Arten zu Nachfragen durch die Regionalkoordinator*innen bezüglich der vorgenommenen Bestimmung kommen. Wir bitten um Verständnis.

Mit besten Grüßen

Hans-Martin Berg

(Vorsitz Avifaunistische Kommission/AFK)

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Freitag, 9. April 2021
AFK - Neue Sitzungsergebnisse

Die Ergebnisse der Sitzungen der Avifaunistischen Kommission (AFK) von BirdLife Österreich vom 06.02. & 27.03.2021 sind ab sofort wieder auf der Homepage der AFK nachzulesen. Hauptsächlich betrifft es Beobachtungen aus den Jahren 2019 und 2020. Für einige Arten/Unterarten (u.a. Kormoran Nominataform carbo, Zilpzalp Unterart tristis) wurden Revisionen vorgenommen, daraus haben sich auch ganz vereinzelt Änderungen zu früheren Beurteilungen ergeben. Wie üblich ersuchen wir, noch nicht eingereichte Beobachtungen die unter die "Meldepflicht" der AFK fallen nachzureichen. Vielen Dank!

Hans-Martin Berg

(Vorsitz AFK/BirdLife Österreich)

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Montag, 1. Februar 2021
AFK Sitzungsergebnisse

Liebe Beobachterinnen, liebe Beobachter,

Auf der Seite der Avifaunistischen Kommission (AFK) www.birdlife-afk.at sind wieder neue Beurteilungen der Sitzungen vom 21.11.2020 (Umlaufbeschluss) und 9.1.2021 (Zoom-Sitzung) einzusehen. Vielen Dank allen, die durch Ihre Meldungen an die AFK zur nachvollziehbaren Dokumentation des Auftretens von Seltenheiten in Österreich beitragen. Wir freuen uns über neue Meldungen. Die nächste reguläre Sitzung der AFK findet Ende März 2021 statt. Eine zusätzliche außerordentliche Sitzung wird am 6.2.2021 abgehalten.

Mit besten Grüßen

Hans-Martin Berg

(Vorsitz AFK BirdLife Österreich)

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Donnerstag, 14. Januar 2021
"Aktuelles" in ornitho.at und NaturaList

Im vergangenen Jahr hat es einige Weiterentwicklungen in ornitho.at und der NaturaList App gegeben, die wir noch gar nicht gebührend vorgestellt haben. Mit einer kurzen Zusammenfassung möchten wir das hier nachholen:

Bearbeitung der neuen Kartenebene OpenStreetMap Live
Seit letztem Jahr gibt es mit der OpenStreetMap Live eine neue Kartenebene in ornitho.at und NaturaList, die laufend aktualisiert wird und zu deren Aktualisierung Sie auch selbst beitragen können. Wie das genau funktioniert, sehen Sie in diesem Anleitungsvideo (auf Englisch), das unsere Kollegin von der ornitho-Entwicklerfirma Biolovision vorbereitet hat: https://www.youtube.com/watch?v=NZMpDR2GIjw
 

Neue Schwelle für Zugang zu Datenbankabfragen
Seit einiger Zeit werden die Zugangsberechtigungen zur vollen Datenbankabfrage auf neue Weise berechnet. Lag die Schwelle zuvor bei durchschnittlich einer Beobachtung pro Tag seit der Registrierung, so gilt jetzt durchschnittlich eine Beobachtung alle 4 Tage seit der Registrierung. Sind Sie z.B. bereits seit 2 Jahren registriert (730 Tage), müssten Sie 182 Meldungen (730 : 4) eingegeben haben um zeitlich uneingeschränkte Datenbankabfragen durchführen zu können. Diese Berechtigungen werden täglich neu berechnet.
 
Abkürzungen für die Eingabe von Artnamen
Wenn Sie bei einer Beobachtungsmeldung in ornitho.at den Artnamen eingeben, wird bereits ab wenigen Buchstaben der wahrscheinliche Artname auto-ergänzt. Bei manchen Artenpaaren mit sehr ähnlichen Namen funktioniert das allerdings nicht sehr gut, und es muss fast der ganze Name ausgeschrieben werden. Hier gibt es aber einen kleinen Trick! In dieser Tabelle sehen Sie wie die Artnamen in mehrere Wortteile unterteilt sind (z.B. Garten|rot|schwanz oder Mönchs|gras|mücke). Bei der Eingabe reichen 1-2 Buchstaben je Wortteil durch Leerzeichen getrennt (z.B. "g r s" oder "m gr" für die oberen beiden Arten), und es wird die richtige Art gefunden. Mit etwas Ausprobieren können Sie nach diesem Prinzip für alle benötigten Arten (zumindest für die häufigsten) geeignete Kürzel finden, mit denen die Eingabe sehr beschleunigt werden kann.

Änderung beim Export auf data.biolovision.net
Bisher konnten alle Beobachtungen, die über die ornitho-App NaturaList eingegeben wurden (egal ob in Österreich oder im Ausland) gesammelt über die Seite data.biolovision.net abgerufen und exportiert werden. Hingegen konnten Beobachtungen, die direkt auf ornitho.at gemeldet wurden, nicht auf data.biolovision.net abgerufen werden, sondern nur auf ornitho.at. Ab jetzt können alle Beobachtungen, die über die Biolovision Systeme gemeldet wurden (also über die vielen ornitho-Portale oder die App NaturaList – egal in welchem Land, egal welche Artengruppen), gesammelt über data.biolovision.net exportiert werden. Für Österreich finden Sie natürlich weiterhin alle Ihre gemeldeten Vogelbeobachtungen (egal ob über ornitho.at oder NaturaList) auch unter "Alle meine Beobachtungen" auf ornitho.at.
 

Neue Funktionen in NaturaList
Gerade in der ornitho-App NaturaList hat es im letzten Jahr einige Weiterentwicklungen gegeben. Wir präsentieren hier nur eine davon: die neue orange Schaltfläche mit 3 schwarzen Punkten bei der Eingabe von Beobachtungslisten im Feld (im Bild unten am linken Rand). Ist diese Schaltfläche aktiviert (was jetzt standardmäßig der Fall ist) werden alle anderen bereits eingegebenen Vögel in der laufenden Beobachtungsliste in der Karte angezeigt (mit Uhrzeit und Brutzeitcode). So kann man sich besser orientieren und etwaige Doppelzählungen ausschließen. Weiters können die bereits eingegebenen Beobachtungen in der laufenden Beobachtungsliste durch einfaches Antippen schnell korrigiert werden, sollte das nötig sein.



 

(Foto: P. Rauscher)

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Montag, 4. Januar 2021
Meldungen markierter Vögel: Weiterleitung an die Österreichische Vogelwarte

Seit kurzem leiten wir Meldungen von markierten Vögeln (z. B. Ringe an den Beinen oder am Hals) automatisch an die Österreichische Vogelwarte (https://www.vetmeduni.ac.at/de/klivv/oesterreichische-vogelwarte/) weiter. Die Vogelwarte ist Mitglied der Europäischen Organisation für wissenschaftliche Vogelberingung EURING, und als solches ist sie für die Dokumentation von Fundmeldungen zuständig. Fundmeldungen sind eine wichtige Hilfe für die Wissenschaft!

Für Sie als Melder*innen von Ringfunden hat das den Vorteil, dass Sie in Zukunft – nach Abschluss der Bearbeitung der Fundmeldung – Details zu den von Ihnen beobachteten, markierten Vögeln bekommen werden (z. B. wo und wann der Vogel beringt wurde). Bitte beachten Sie, dass Fundmeldungen in der Regel nur dann bearbeitet werden können, wenn die Information über die Markierung vollständig vorliegt (vollständige Ringnummer, bei Farbringen Ring- und Schriftfarbe, welches Bein ist markiert, welche Farbe oben/unten, usw.).

Wie meldet man markierte Vögel?

  • Beim Melden über die Webseite ornitho.at hakt man das folgende Feld an: "Der Vogel ist markiert und ein Code ist ablesbar (z.B. Ring, Halsmanschette, etc.)". Nach dem Klick auf "Weiter" erscheint ein Fenster, in dem die Details zur Markierung angegeben werden (z. B. Ringtyp, Beschriftung).
     
  • Beim Melden über NaturaList ist diese Option derzeit leider noch nicht verfügbar. Hier schlagen wir vor, dass Sie Informationen zur Markierung zunächst im Bemerkungsfeld speichern. Nach dem Absenden der Meldung vom Handy können Sie diese auf der Webseite nachträglich bearbeiten. Setzen Sie das oben erwähnte Häkchen und wählen Sie "Speichern". Kopieren Sie dann die Details zur Markierung in den neu erschienenen Reiter "Ringfundmeldung ändern" und klicken Sie erneut auf "Speichern".

Bitte melden Sie Ringfunde nicht doppelt (also entweder über ornitho.at oder direkt an die Vogelwarte, aber nicht beides)!

Selbstverständlich leiten wir auch alle bisher eingegebenen Ringfundmeldungen an die Österreichische Vogelwarte weiter. Wir freuen uns, dass wir mit der Weiterleitung der Daten markierter Vögel die Vogelforschung unterstützen können und danken Ihnen für Ihren Beitrag!

 

(Foto: J. Vratny)

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Montag, 4. Januar 2021
Bitte beachten: Die Vögel sind jetzt ein Jahr älter!

Das Alter der Vögel wird in sogenannten Kalenderjahren angegeben. Vögel, die im Jahr 2020 geschlüpft sind, sind damit seit dem 1. Jänner 2021 nicht mehr im 1. KJ / diesjährig, sondern jetzt im 2. KJ / vorjährig. Vögel mit Jahrgang 2019 sind nun im 3. Kalenderjahr etc. Wir bitten Sie, das bei der Altersangabe unbedingt zu beachten.

Mit den besten Wünschen für 2021!

Ihr ornitho.at-Team

 

(Foto P. Mösinger)

 

aufgegeben von Benjamin Seaman
 
Dienstag, 3. November 2020
Bitte verstärkt Halsmanschetten von Graugänsen ablesen!

Im Neusiedler See-Gebiet wurden in den Jahren 2017-2019 im Rahmen eines grenzüberschreitenden, österreichische/ungarischen Projektes ca. 300 Graugänse mit ablesbaren Halsmanschetten versehen. Auch nach Projektende wird eine im Frühjahr gegründete "Arbeitsgruppe Graugans" weiterhin diese Meldungen sammeln und wissenschaftlich auswerten. Es wurden sowohl gelbe als auch weiße Manschetten mit schwarzer Schrift verwendet, wobei Codes mit jeweils einem Buchstaben sowie drei (gelb) bzw. zwei Zahlen (weiß) zum Einsatz kamen. Wir bitten darum, solche markierten Gänse möglichst gezielt abzulesen und weiterhin über ornitho zu melden. Dabei bitte unter "Weitere Informationen" die Rubrik "Der Vogel ist markiert und ein Code ist ablesbar (Ring(e), Halsband, Schnabel- oder Flügelmarke(n))" ankreuzen. Wichtig ist auch, dass solche Meldungen nicht nur über die webseite www.geese.org erfolgen, und im Falle einer direkten Meldung an die Österreichische Vogelwarte keine weitere Meldung an ornitho gemacht wird. Die Beantwortung wichtiger Fragen wie die Veränderung von Zugwegen in Abhängigkeit von verschiedenen Umweltfaktoren (Stichwort Klimawandel) oder das Ausmaß der Mortalität (Stichwort Bejagung) können so einer Klärung zugeführt werden.

aufgegeben von Benjamin Seaman
<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 160
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024